Das Unternehmen ElectroTech d.o.o., Put Kotarskih Serdara 29F, 23000 Zadar erhebt und verarbeitet im Rahmen seiner Tätigkeit übermittelte personenbezogene Daten. Da der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns oberste Priorität hat, haben wir die folgende Datenschutzerklärung übernommen.
ElectroTech d.o.o. befolgt zum Schutz Ihrer Privatsphäre die folgenden Grundsätze:
ElectroTech d.o.o. sammelt nur die begrenzte Menge an Informationen über Sie, die zur Beantwortung Ihrer Anfrage und hoffentlich zum Aufbau einer langfristigen und zuverlässigen Geschäftsbeziehung erforderlich sind.
Wir bei ElectroTech haben eine Datenschutzrichtlinie erstellt, die Ihnen helfen soll zu verstehen, welche Informationen wir sammeln, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wie Sie Ihre Rechte ausüben können.
Es ist wichtig, unsere Datenschutzrichtlinie zu lesen und wir hoffen, dass Sie sich die Zeit und Aufmerksamkeit nehmen.
Wie und welche Daten erheben wir?
Wenn Sie uns über unser Web-Kontaktformular oder direkt über unsere E-Mail-Adresse kontaktieren. Die von Ihnen eingegebenen Informationen (persönliche Informationen wie Ihr Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Organisation/Firma) oder per direkter E-Mail-Nachricht gesendete Informationen werden verarbeitet und gespeichert, damit wir Sie kontaktieren und auf Ihre Anfrage antworten können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, müssen Sie vor der Bereitstellung personenbezogener Daten die Zustimmung Ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten einholen. Indem Sie die Kontaktformulare auf unserer Website ausfüllen oder uns direkt per E-Mail kontaktieren, garantieren Sie, dass die von Ihnen bereitgestellten Informationen korrekt sind und dass Sie mit den Bestimmungen unserer Datenschutzrichtlinie und den darin aufgeführten Bedingungen vollständig einverstanden sind.
Informationen zum Verantwortlichen Ihrer Datenverarbeitung
Der Verantwortliche für die Verarbeitung dieser Website und Ihrer personenbezogenen Daten ist ElectroTech d.o.o., Put Kotarskih Serdara 29F, 23000 Zadar.
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten erhoben?
Durchführung der am besten geeigneten Aktivitäten auf Ihren Wunsch hin, bevor Sie eine Geschäftsbeziehung eingehen, basierend auf der Geschäftstätigkeit des Unternehmens und seinem berechtigten Interesse.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Soweit wir zum Zweck der Anbahnung einer gemeinsamen geschäftlichen Zusammenarbeit eine offene Kommunikation pflegen, sowie während der Dauer unseres Vertragsverhältnisses.
Wie werden wir Informationen über Sie verwenden?
Wir sammeln Informationen über Sie, damit wir Sie kontaktieren und auf Ihre Anfrage antworten können. Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung unserer Geschäftsbeziehung sowie während der Dauer unserer Vertragsbeziehung. Während der Dauer des Vertragsverhältnisses ElectroTech d.o.o. Wir senden Ihnen Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zu, von denen wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sein könnten, sofern Sie bei der Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen über das Webformular Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Sie können Ihre uns hierfür erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen; in diesem Fall werden wir diese Verarbeitung einstellen.
Google Analytics
Bei der Erhebung personenbezogener Daten ist es möglich, dass die Google Analytics-Plattform bestimmte Daten speichert, worüber Sie in der Cookie-Richtlinie mehr erfahren können.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der Google Analytics-Plattform finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy
Informationssicherheit
Wir haben Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um die personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen, zu schützen. Ihre personenbezogenen Daten werden vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Änderung, unbefugter Offenlegung oder Zugriff auf personenbezogene Daten, die übermittelt, gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden, geschützt.
Über unseren Website-Server
Diese Website wird weltweit von einem bekannten Dienstleister in der EU gehostet. Diese Website wird von einem weltweit bekannten Dienstleister in Deutschland und der EU gehostet, der nach Auffassung der Europäischen Kommission ein angemessenes Schutzniveau für die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern gewährleistet.
Cookies
Um das Surfen auf unseren Internetseiten zu erleichtern, verwendet unser globaler Netzwerkserver Cookies. Cookies können nicht dazu verwendet werden, Programme auszuführen oder Viren auf Ihrem Computer zu installieren. Die Betrachtung unserer Seiten ist auch ohne den Einsatz von Cookies möglich, sofern Ihr Internetbrowser entsprechend eingestellt ist. Alle Details zu Cookies finden Sie in der Cookie-Erklärung.
Deine Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen oder zu ergänzen, damit diese stets richtig sind, und Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, wenn sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden Zwecke, Ihre personenbezogenen Daten in strukturierter Form zu übermitteln und eine Beschwerde an ElectroTech d.o.o., Put Kotarskih Serdara 29F, 23000 Zadar oder an info@electrotech.hr oder die zuständige staatliche Behörde einzureichen.
Ihr Einverständnis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit dieser Datenschutzerklärung einverstanden, d.h. Sie erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, dass ElectroTech Ihre personenbezogenen Daten sowie alle weiteren Daten, die ElectroTech im Rahmen der Erbringung seiner Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bekannt werden, erhebt und weiterverarbeitet. und alles im Einklang mit dem in diesen Regeln definierten Zweck. Sie bestätigen außerdem, dass Sie mit allen relevanten Informationen über ElectroTech und die von ihm angebotenen Dienstleistungen vertraut sind.
Das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Behörde einzureichen
Sie können jederzeit eine Beschwerde direkt bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen: Agentur für den Schutz personenbezogener Daten (AZOP), Martićeva 14, Zagreb, Kontakt: +385 (0)1 4609 999, azop@azop.hr, www.azop .hr.
Verletzung personenbezogener Daten
Wir werden jede rechtswidrige Datenschutzverletzung der AZOP als zuständiger Datenschutzbehörde melden.
Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Im Falle von Änderungen unserer Datenschutzrichtlinie werden wir Sie auf dieser Seite benachrichtigen und das Datum der Änderung der Datenschutzrichtlinie unten wie folgt aktualisieren.
Aktualisiert: 10.7.2023.
INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
ElectroTech d.o.o., Put Kotarskih Serdara 29F, 23000 Zadar, setzt sich als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung für die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ein und bestimmt:
– welche Daten erhoben werden
– wie sie gesammelt und verwendet werden
– mit wem diese Daten geteilt werden und warum
– wie die gesammelten Daten geschützt werden
– Welche Rechte haben Sie beim Schutz der erhobenen personenbezogenen Daten?
Welche Daten erheben wir?
Da uns der Schutz der von uns erfassten personenbezogenen Daten am Herzen liegt, beschränken wir die Datenerhebung auf die Daten, die für die Bereitstellung und Abrechnung der Dienstleistung erforderlich sind. In diesem Sinne erheben wir:
– Angaben zum Vor- und Nachnamen,
– Informationen zur E-Mail-Adresse,
– Informationen zur Telefonnummer,
– Informationen über den Arbeitsplatz,
– Bankkonto Information.
Im Sinne von Art. Gemäß Art. 9 der Datenschutz-Grundverordnung ist zu beachten, dass wir keine personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten für zum Zweck der eindeutigen Identifizierung einer Person, Daten, die sich auf die Gesundheit beziehen, oder Daten über das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung einer Person.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Bei Eingang einer Bestellung erheben wir Daten zu Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und Arbeitsplatz, bei der Abrechnung unserer Dienstleistung Daten zur Bankverbindung des Befragten.
Wir erheben alle personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage eines Vertrages – Bestellung bzw. Auftrages des Leistungsnehmers, oder auf der Rechtsgrundlage der Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung.
Wie verwenden wir Ihre Daten?
Gemäß Kapitel II. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung ist es für uns wichtig, eine rechtmäßige, faire und transparente Verarbeitung personenbezogener Daten sicherzustellen, die angemessen, relevant und nur auf das Notwendige und in Bezug auf die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, beschränkt ist.
Damit die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig ist, verwenden wir die personenbezogenen Daten der Befragten für:
– den Zweck, zu dem sie gegeben wurden,
– ein Zweck, der auf einer Rechtsgrundlage beruht: der einschlägigen Rechtsvorschrift, dem berechtigten Interesse oder den Nutzungsbedingungen.
Um die Transparenz der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten sicherzustellen, ergreifen wir geeignete Maßnahmen, um die Ausübung der Rechte der betroffenen Person im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten in prägnanter, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form unter Verwendung klarer Informationen zu erleichtern und einfache Sprache.
Wir verwenden die personenbezogenen Daten der Befragten (die uns bei der Bestellung, geschäftlichen Kommunikation und Abrechnung unserer Dienstleistung mitgeteilt werden):
– zur Erfüllung der vertraglichen Pflicht i
– zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten für Geschäfts- und Buchhaltungsunterlagen.
Die personenbezogenen Daten der Befragten werden so lange gespeichert und verarbeitet, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist, d. h. bis der Zweck ihrer Erhebung oder des Widerrufs der Einwilligung entfällt.
An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Wir geben die personenbezogenen Daten der Befragten nur an die Anwaltskanzlei und ausschließlich zum Zweck der Erfüllung vertraglicher Pflichten weiter.
Wenn das Gesetz uns dazu verpflichtet, die Einwilligung der betroffenen Person einzuholen, oder wir aus einem anderen Grund glauben, dass dies unter bestimmten Umständen erforderlich ist, werden wir sie vor der Weitergabe der personenbezogenen Daten der betroffenen Person einholen.
Wie werden Ihre persönlichen Daten geschützt?
Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, des Kontexts und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Risiken unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten Befragte. Diese Maßnahmen werden überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten im Verhältnis zum Erhebungszweck und bewahren sie nur so lange auf, wie es für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist.
Für alle Anfragen können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Welche Rechte haben Sie beim Schutz der erhobenen personenbezogenen Daten?
Zugangsrecht
Der Befragte hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die ihn betreffen, verarbeitet werden, und, falls solche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, Zugang zu personenbezogenen Daten und den folgenden Informationen zu erhalten:
– Verarbeitungszwecke;
– Kategorien der betreffenden personenbezogenen Daten;
– Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen personenbezogene Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
– falls möglich, die voraussichtliche Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer;
– das Bestehen eines Rechts, vom Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten des Befragten zu verlangen oder das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen
– das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen;
– wenn personenbezogene Daten nicht vom Befragten erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über deren Quelle;
– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, zu der auch die Erstellung eines Profils und in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die voraussichtlichen Folgen einer derartigen Verarbeitung für den Befragten gehören.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation (außerhalb der EU) übermittelt, hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden. Der Verantwortliche stellt eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für alle von der betroffenen Person angeforderten zusätzlichen Kopien kann der Verantwortliche eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben. Sofern der Befragte den Antrag auf elektronischem Weg stellt und sofern der Befragte nichts anderes wünscht, erfolgt die Auskunftserteilung in üblicher elektronischer Form.
Recht auf Berichtigung
Der Beklagte hat das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung der ihn betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat der Befragte das Recht, unvollständige personenbezogene Daten zu ergänzen, auch durch eine ergänzende Erklärung.
Recht auf Löschung – „Recht auf Vergessenwerden“
Der Beklagte hat das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die er verfolgt wird, nicht mehr erforderlich sind sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruht, widerruft und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt, wenn sie in diesem Sinne Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt, wenn die personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet wurden Wenn die Löschung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedsstaates, dem der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist, wurden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben direkt zum Kind.
Sofern der Verantwortliche personenbezogene Daten öffentlich veröffentlicht hat, ist er verpflichtet, diese unter Berücksichtigung der verfügbaren Technik und des Implementierungsaufwands zu löschen. Der Verantwortliche ergreift angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um die Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person diese Verantwortlichen gebeten hat, alle Links zu ihnen oder eine Kopie oder Rekonstruktion dieser personenbezogenen Daten zu löschen.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Befragte hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Verarbeitungseinschränkung zu verlangen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
– bestreitet die Richtigkeit personenbezogener Daten für den Zeitraum, in dem der Verantwortliche die Richtigkeit personenbezogener Daten überprüfen kann;
– die Verarbeitung rechtswidrig ist und der Beklagte die Löschung personenbezogener Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt;
– Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, der Befragte fordert sie jedoch zur Geltendmachung, Erfüllung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen an;
– wenn der Beklagte Einspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat und eine Bestätigung erwartet, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen seine Gründe überwiegen.
Wird die Verarbeitung nach Maßgabe des Vorstehenden eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Speicherung, nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte des Betroffenen verarbeitet werden einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder für das wichtige öffentliche Interesse der Union oder der Staatsmitglieder. Hat die betroffene Person eine Verarbeitungseinschränkung erwirkt, wird der Verantwortliche dies vor Aufhebung der Verarbeitungseinschränkung melden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Befragte hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten ohne Beeinträchtigung durch die Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln Verantwortlicher, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung automatisiert erfolgt. Bei der Ausübung seines Rechts auf Datenübertragbarkeit hat der Betroffene das Recht auf direkte Übermittlung von einem Datenverantwortlichen an einen anderen, sofern dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Widerspruch
Der Befragte hat das Recht, aufgrund seiner besonderen Situation jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten einzulegen. Der Verantwortliche darf personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist nach, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die über die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person hinausgehen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für die Erstellung eines Profils, soweit dies damit in Zusammenhang steht Direktmarketing. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke, dürfen personenbezogene Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
Der Beklagte kann sein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren unter Verwendung technischer Vorgaben ausüben.
Werden personenbezogene Daten zu statistischen Zwecken verarbeitet, hat der Befragte unter Berücksichtigung seiner besonderen Situation das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich Interesse.
Der Beklagte hat das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen.
Das Recht, dem Profiling zu widersprechen
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt jedoch nicht für Fälle, in denen die Entscheidung:
– erforderlich für den Abschluss oder die Ausführung des Vertrags zwischen dem Befragten und dem Datenverantwortlichen;
– die nach dem Recht der Union oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, zulässig sind und das zudem angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorschreibt; oder
– basierend auf der ausdrücklichen Zustimmung des Befragten.
In diesen Fällen ergreift der Verantwortliche geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person, des Rechts auf menschliches Eingreifen des Verantwortlichen, des Rechts auf Äußerung des eigenen Standpunkts und des Rechts auf Anfechtung der Entscheidung.
Bei weiteren Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten kontaktieren Sie uns bitte unter info@electrotech.hr.
Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten
ElectroTech d.o.o. Als Datenverantwortlicher erhebt und verarbeitet er personenbezogene Daten in Bezug auf die Kategorie der Befragten – Dienstnutzer als natürliche Personen, die registrierte Tätigkeiten ausüben, und Mitarbeiter des Dienstnutzers, der eine juristische Person ist und den Dienstnutzer in der Geschäftskommunikation vertritt.
Bezogen auf die Kategorie der natürlichen Personen, die eine registrierte Tätigkeit ausüben, werden folgende Informationen erhoben: Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Bankkontonummer. Bezogen auf die Kategorie der Befragten, Mitarbeiter des Dienstnutzers, der eine juristische Person ist und den Dienstnutzer in der Geschäftskommunikation vertritt, werden folgende Informationen erhoben: Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Arbeitsplatz. Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist die Erfüllung einer vertraglichen Pflicht, d. h. die Durchführung von Handlungen im Auftrag des Befragten aufgrund der Absendung der Bestellung. Der Empfänger dieser Daten ist ElectroTech d.o.o. als Verantwortlicher und Anwaltskanzlei, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung und zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten des Verantwortlichen erforderlich ist. Die erhobenen Daten werden bis zum Ende des Erhebungszwecks, also bis zur Beendigung des Dienstes, aufbewahrt. Die Daten werden in elektronischer Form in Auftragsmappen als schriftlicher Nachweis des Bestehens eines Geschäftskontaktes und Auftragsbestätigung des Leistungsnehmers gespeichert. Der Zugriff auf die genannten Ordner wird ausschließlich den Mitarbeitern des Datenverantwortlichen gewährt, wobei IT-Sicherheitsmaßnahmen angewendet werden, um den Zugriff auf Computeraufzeichnungen einzuschränken.
Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet sich der Datenverantwortliche spätestens 72 Stunden nach Kenntniserlangung bei der Agentur für den Schutz personenbezogener Daten, es sei denn, es ist wahrscheinlich, dass die Verletzung personenbezogener Daten ein Risiko für die Rechte und Freiheiten von Personen darstellt Einzelpersonen. Besteht aufgrund des Verstoßes ein größeres Risiko einer Verletzung der Rechte und Freiheiten des Einzelnen, ist ElectroTech d.o.o. als Verarbeitungsverantwortlicher verpflichtet, den Beklagten darüber zu informieren.
Personenbezogene Daten können innerhalb des für bestimmte Verarbeitungszwecke erforderlichen Zeitraums verarbeitet werden, worüber die Befragten in den ihnen zur Verfügung gestellten Datenschutzinformationen informiert werden sollten.
Nach Ablauf der Datenaufbewahrungsfrist müssen personenbezogene Daten gelöscht und/oder anonymisiert werden.
Gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Verordnung übernimmt ElectroTech d.o.o. Als Verarbeitungsmanager führt er Verarbeitungsaufzeichnungen in schriftlicher und elektronischer Form.
© 2023. – 2024. ElectroTech d.o.o.